Warenlager effizient einrichten und Geld sparen

 

241574_web_R_K_B_by_Marcus Walter_pixelio.de

Werbung


Werbetext

Bild: Marcus Walter pixelio.de

Eine wirtschaftliche Lagerhaltung ist für den Unternehmenserfolg essenziell. Nur wenn Lagerung, Warenein- und -ausgänge optimal aufeinander abgestimmt werden, kann ein reibungsloser Betriebsablauf sichergestellt werden. Da kommt der Planung und der Einrichtung eine besonders wichtige Rolle zu. Das gilt umso mehr, da je nach räumlichen Gegebenheiten und Branche völlig verschiedene Anforderungen an ein Lager bestehen.

Oberstes Ziel der Lagerplanung – Prozessoptimierung

Vor der konkreten Lagerplanung steht die Bestandsaufnahme. Welche Waren und Materialien müssen eingelagert werden? Welches Volumen hat der Wareneingang? Gibt es besondere Sicherheitsanforderungen? All diese Fragen müssen im Vorfeld geklärt werden. Eine genaue Kenntnis der betrieblichen Praxis ist da unverzichtbar. Außerdem muss man genügend Reserven einplanen, damit man auch in Zeiten von Belastungsspitzen noch wirtschaftlich und zeitnah agieren kann.

Merke:  In der Praxis hat sich ein Lagerfüllgrad von 80 bis 90 Prozent als optimal herausgestellt.

Die richtige Regalplanung

Um die Lagerräume möglichst effizient auszunutzen, bedarf es eines Platz sparenden Lager- und Regalsystems. Dabei ist es einerseits wichtig, dass die Regale viele Waren aufnehmen können, andererseits müssen sie sich aber auch leicht befüllen und leeren lassen. Hier haben sich standardisierte Palettenregale als ideale Lösung herausgestellt. Sie lassen sich gut mit dem Gabelstapler beladen, sind robust und können in nahezu jedem Wirtschaftszweig zum Einsatz kommen. Einige Dinge sind bei der Regalausstattung aber zu beachten:

653965_web_R_K_by_lichtkunst.73_pixelio.de

Bild: lichtkunst.73 pixelio.de

    • In der Höhe müssen die Palettenregale genügend Freiraum für das Hantieren mit dem Stapler bieten.
    • Vor den Regalen muss genügend Freiraum zum Fahren mit dem Flurförderzeug vorhanden sein.
    • Die Tragfähigkeit der Bodenplatte muss dem Gewicht der gelagerten Waren standhalten.

Regalsysteme bekommt man in unterschiedlichsten Ausführungen, sodass man leicht das richtige Modell für kleine Lagerplätze, aber auch für große Logistikzentren findet. Die unterschiedlichen Lagertypen, die man in einem Online Regalshop findet, weisen überdies ein hohes Automatisierungspotenzial auf. Wer nach Aufbewahrungslösungen für den individuellen Heimwerker- und Privatbereich sucht, greift eher zu handlichen Containern. In der Rubrik Preisliste  findet man eine übersichtliche Darstellung aller Materialien, die man darin lagern kann, und der Kosten, die dabei jeweils anfallen.

Welche Regale eignen sich für welches Material?

Die wichtigsten Arten sind Metallregale, Handfächer und Regalsysteme für Kleinlastträger. Sie unterscheiden sich vor allem dahingehend, wie viel Material auf der gleichen Fläche gelagert werden kann.

Metallregale, Handfächer

Regalsysteme für Kleinlastträger (KLT)

  • sehr kleine Lagerfächer möglich
  • ohne Reserve dimensionierbar
  • mehr kleine Lagerplätze auf derselben Fläche
  • besonders beliebt: Paternoster (durch Lagerung auf rollierenden Tablaren optimale Platzausnutzung möglich)
  • benötigt nur wenig Stellfläche
  • bei fördertechnischen Anbindungen geeignet
  • standardisierter Träger für automatische Kleinteillager und Behälter-Fördertechnik
  • ideal für kleine Mengen Schüttgut (Verbindungselemente, kleine Ersatzteile etc.)
  • als Kanban-System erhältlich (Barcode zur automatischen zuverlässigen Bestandsaufnahme)

 

 

 

 

 

Wie spart man im Lager Kosten ein?

658225_web_R_K_by_lichtkunst.73_pixelio.de

Bild: lichtkunst.73 pixelio.de

Das Lager gehört zu den kostenintensivsten Bereichen eines Unternehmens. Da es selbst kein Geld einbringt, ist es wichtig, die Kosten niedrig zu halten. Dabei muss man stets einen Kompromiss finden. Immerhin soll die Lieferfähigkeit nicht gefährdet und bei Auftragsspitzen kein Lieferengpass riskiert werden. Dies gelingt, indem man für jeden Artikel genau die richtige Lagerfläche veranschlagt. So stellt man sicher, dass die eigenen Lagerflächen nicht größer sind als unbedingt nötig. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Aspekte, die bei der Optimierung des Lagers eine Rolle spielen:

    • Häufigkeit und Menge der umgeschlagenen Waren
    • räumliche Gestaltung der Fahr-, Lager- und Freiflächen
    • Lagerung häufig benötigter A-Artikel in gut und schnell zugänglichen Bereichen
    • C-Artikel in peripheren Bereichen des Lagers am Gangende oder in den oberen Regalbereichen

Oft gibt es große Potenziale zur Einsparung von Lagerkosten. Das beginnt bei der Entrümpelung von Ladenhütern und der Anpassung des Bestellverhaltens an den tatsächlichen Bedarf. Welche Daten hierfür im Vorfeld erfasst werden müssen und wie man sein Einkaufsverhalten optimieren kann, erfährt man in diesem umfassenden Lexware-Ratgeber


Werbung