Anleitung: Das Dämmen der Kellerdecke richtig machen.

Bei Neubauten stellt das Dämmen der Kellerdecke kein Problem dar, da der Keller samt Bodenplatte und Aussenwände nach der EnEv vorschriftsmäßig gedämmt werden muss. D.h. die ausführende Baufirma sorgt in der Regel für eine ausreichende Dämmung.


Werbung


Werbung

Bei Altbauten die vor in Kraft treten der EnEv gebaut wurden, ist die Kellerdecke meistens nicht ausreichend gedämmt, so dass sehr viel Wärmeenergie verloren geht. Die Energieeinsparung durch das Dämmen der Kellerdecke kann bis zu 10% betragen, so dass diese Maßnahme durchaus lohnenswert ist, zudem ist der finanzielle Aufwand bei einer nachträglichen Dämmung überschaubar und sich mittel bis langfristig amortisiert. Das Dämmen der Kellerdecke kann man durchaus selber durchführen, da die Arbeiten von jedem versierten Heimwerker durchgeführt werden können, ohne dass spezielles Werkzeug erforderlich ist. Die Stärke der Kellerdämmung richtet sich nach der Raumhöhe. In jedem Fall sollte der Keller nach den Dämmmaßnahmen noch problemlos nutzbar sein.

Kosten pro m² für das Dämmen Kellerdecke

Die Stärke der Dämmschicht sollte mindestens 6 cm betragen, da ansonsten keine ausreichende Wärmedämmung gewährleistet ist. Die Kosten für das Dämmen der Kellerdecke hängen von der Deckenfläche, dem verwendeten Dämmmaterial und dessen Stärke ab. Je nach Dämmmaterial sollte man mit Kosten von 20-60 Euro pro m2 rechnen, wenn die Arbeit von einer Fachfirma ausgeführt wird. Wer die Kellerdecke selber dämmen will, der kann natürlich einiges an Kosten einsparen. Die einfachste Methode, eine Kellerdecke zu dämmen, ist das Aufkleben von Dämmplatten, die man im Fachhandel kaufen kann.


Werbung


Werbung

Die Dämmplatten werden mit einer Klebespachtelmasse an der Kellerdecke verklebt. Bevor man mit dem Dämmen der Kellerdecke beginnen kann, sollte man überprüfen, ob die Kellerdecke tragfähig ist. D.h. die Oberfläche der Decke darf nicht sanden. Falls dies dennoch der Fall ist, muss die Decke mit einer Drahtbürste gereinigt und dann mit einem speziellen Haftgrund gestrichen werden. Nach dem der Untergrund vorbereitet wurde, kann man die Klebespachtelmasse mit einem groben Zahnspachtel auf die Dämmplatten auftragen und an der Kellerdecke verkleben. Die Dämmplatten werden im Verbund an der Decke verklebt, wobei darauf zu achten ist, dass keine Kreuzfugen entstehen. D.h. die Dämmplatten werden versetzt verklebt. Des weiteren ist darauf zu achten, dass kein Kleber an die Flanken der Dämmplatten gelangt, da ansonsten Wärmebrücken entstehen können.


Werbung

Die Dämmplatten müssen absolut fugenlos an der Kellerdecke angebracht werden, damit keine Kälte durch eventuelle Fugen an die Kellerdecke gelangen kann. Wenn das Dämmen der Kellerdecke durch Verkleben nicht möglich ist, so kann man auch die Decke abhängen und den Zwischenraum mit Dämmstoff ausfüllen. Um die Decke abzuhängen bringt man zuerst eine Längslattung an, die so stark wie die Dämmschicht sein muss. Auf diese Längslattung wird dann eine Querlattung verschraubt. Dieser Unterbau kann dann mit Holzpaneelen oder mit Gipskartonplatten beplankt werden.

Alle Angaben ohne Gewähr! Die Kosten und Preise da Dämmen der Kellerdecke sehr verschieden und können von den Angaben stark abweichen. Preisangaben inkl. 19% MwSt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dämmen der Kellerdecke

Die Dämmung der Kellerdecke ist eine effektive Möglichkeit, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern und gleichzeitig Heizkosten zu senken. Eine gut gedämmte Kellerdecke verhindert, dass Wärme in den Keller entweicht, was besonders in den kalten Monaten von Vorteil ist. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Kellerdecke richtig dämmen können.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit der eigentlichen Dämmung beginnen, ist es wichtig, einen Plan zu erstellen und alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitzustellen. Hier ist eine Liste der grundlegenden Dinge, die Sie benötigen:

  • Dämmmaterial: Wählen Sie das Dämmmaterial Ihrer Wahl. Die gängigsten Optionen sind Mineralwolle, Polystyrol oder Polyurethanschaum. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Material für den Kellerbereich geeignet ist.
  • Dampfsperre: Eine Dampfsperre ist notwendig, um Feuchtigkeit von der Kellerdecke fernzuhalten.
  • Klebstoff oder Befestigungsmaterial: Sie benötigen Klebstoff oder Befestigungsmaterial, um die Dämmplatten an der Decke zu befestigen.
  • Messer und Schneidebrett: Zum Zuschneiden des Dämmmaterials.
  • Maßband und Bleistift: Zum Markieren und Messen der Flächen.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe und eine Schutzbrille.
  • Leiter und Arbeitsbock: Um sicher auf die Kellerdecke zugreifen zu können.

Schritt 2: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Sicherheit hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass der Kellerbereich gut beleuchtet ist. Vermeiden Sie es, alleine zu arbeiten, und informieren Sie jemanden über Ihr Vorhaben. Überprüfen Sie den Zustand der Kellerdecke auf eventuelle Schäden oder Feuchtigkeit. Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie einen Fachmann.

Schritt 3: Reinigung der Kellerdecke

Bevor Sie mit der Dämmung beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Kellerdecke sauber und frei von Schmutz, Staub und Spinnweben ist. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Besen, um die Oberfläche zu reinigen. Dies ist wichtig, da eine saubere Oberfläche eine bessere Haftung des Dämmmaterials gewährleistet.

Schritt 4: Montage der Dampfsperre

Die Dampfsperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Keller in die Dämmschicht gelangt. Rollen Sie die Dampfsperre vorsichtig aus und befestigen Sie sie an den Wänden und der Kellerdecke mit speziellen Befestigungselementen oder Klebstoff. Achten Sie darauf, dass die Bahnen der Dampfsperre sich überlappen, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Kanten gut abdichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Schritt 5: Vorbereitung des Dämmmaterials

Messen Sie die Fläche der Kellerdecke genau aus, um die benötigten Dämmplatten zuzuschneiden. Markieren Sie die Maße auf den Dämmplatten und schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer auf die richtige Größe zu. Achten Sie darauf, genügend Dämmmaterial für die gesamte Fläche vorzubereiten.

Schritt 6: Anbringen des Dämmmaterials

Tragen Sie Klebstoff oder Befestigungsmaterial auf die Rückseite der Dämmplatten auf und drücken Sie sie fest an die Kellerdecke. Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich systematisch vor, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche abgedeckt ist. Achten Sie darauf, die Platten eng aneinander zu legen, um Wärmebrücken zu vermeiden. Verwenden Sie gegebenenfalls Nägel oder Schrauben, um die Dämmplatten zusätzlich zu befestigen.

Schritt 7: Fugen abdichten

Um eine effiziente Dämmung sicherzustellen, müssen Sie die Fugen zwischen den Dämmplatten sorgfältig abdichten. Verwenden Sie dazu spezielle Dichtungsmaterialien oder Dämmstoffreste. Stellen Sie sicher, dass keine Luft entweichen kann, da dies die Isolierwirkung beeinträchtigen würde.

Schritt 8: Überprüfung und Abschluss

Nachdem Sie alle Dämmplatten angebracht und die Fugen abgedichtet haben, überprüfen Sie die gesamte Kellerdecke auf eventuelle Lücken oder unzureichend abgedeckte Bereiche. Bessern Sie diese nach Bedarf aus. Lassen Sie die Dämmung vollständig trocknen, bevor Sie weitere Arbeiten im Keller durchführen.

Tipps für eine erfolgreiche Kellerdeckendämmung

  • Wählen Sie das richtige Dämmmaterial, das den Anforderungen Ihres Kellers entspricht, z.B. Mineralwolle für feuchte Umgebungen.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Keller, um die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.
  • Achten Sie darauf, die Dampfsperre sorgfältig zu installieren und abzudichten, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.
  • Beachten Sie die örtlichen Baubestimmungen und Sicherheitsvorschriften, insbesondere in Bezug auf Brandschutzmaßnahmen.
  • Falls Sie unsicher sind oder Hilfe benötigen, konsultieren Sie einen Fachmann oder Handwerker, um die Dämmung der Kellerdecke durchzuführen.

Die Dämmung der Kellerdecke kann eine lohnende Investition sein, da sie zu Energieeinsparungen und einem komfortableren Wohnraum führt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und den richtigen Materialien sind Sie gut gerüstet, um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen und von den Vorteilen einer gut gedämmten Kellerdecke zu profitieren.